Verbundprojekt, Laufzeit 2020 - 2022
Projektpartner:
Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung Forstzoologie und Waldschutz
Technische Universität Dresden
Institut für Waldbau und Waldschutz
Prof. Dr. Michael Müller
Vorhabensbeschreibung:
Das Projekt fokussiert auf die Entwicklung von naturnahen, pflanzenschutzmittelfreien Regulationsverfahren für das Management von Borkenkäfern. Mit Hilfe von Volatilabsaugungen an spezifischen Pflanzengruppen und der Erprobung der bestimmten Substanzen in Fallen und an Fanghölzern werden Non-Habitat-Volatiles identifiziert, welche der chemischen Tarnung von Objekten, die durch Borkenkäfer gefährdet sind, dienen und ein für die Zielinsekten grundsätzlich ungeeignetes Habitat vortäuschen.
Das Projekt wird gefördert durch:
Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung
mbH
Zentrale Brandenburg Hebbelstraße 41 14469 Potsdam Tel: (+49) 0331 - 279910 |
Niederlassung Sachsen
Sachsenallee 24 01723 Kesselsdorf (+49) 035204 - 60536 |
Niederlassung Neuzelle Slawengrund 23 15898 Neuzelle (+49) 033652 - 822 386 |